auf der Internetseite der Ortsgruppe Münsingen.
Die Ortsgruppe wurde 1891 gegründet und liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Unsere Wanderschwerpunkte liegen im Bereich der Schwäbischen Alb, anderer Mittelgebirge und der Alpen.
Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten unserer Heimat inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb:
- Münsingen hat eine sehenswerte Altstadt mit einer Schlossanlage der Grafen von Württemberg, ist umgeben von den Hügeln der Kuppenalb mit großflächigen Wacholderheiden, die von Schafherden beweidet werden.
- Der Hausberg Beutenlay ist eine Erholungslandschaft mit Naturlehranlagen, im Stadtgebiet liegt das berühmte Große Lautertal mit zahlreichen Burgruinen Grillstellen und Höhlen.
- In den vergangenen Jahren kamen viele Ausflugsziele für Wanderer und Radfahrer hinzu, dazu zählt das Albgut mit zahlreichen Museen, Manufakturen und Gastronomie im denkmalgeschützten „Alten Lager“ der ehemaligen Kaserne, sowie das Hauptbesucherzentrum des Biosphärengebietes mit moderner Ausstellung und viele Kilometer Rad- und Wanderwege auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz.
- In der Nähe liegt das Haupt- und Landgestüt Marbach, der Gomadinger Sternberg mit einem Aussichtsturm und einem SAV-Wanderheim, das Wanderheim des Schwäbischen Albvereins auf der Burg Derneck, das Ermstal mit Bad Urach, dem Uracher- und Gütersteiner Wasserfall, der Ruine Hohenurach und dem Runden Berg.
- Münsingen ist Einkaufsstadt und Schulzentrum, es liegt als kleines Mittelzentrum im ländlichen Raum rund 30 km von der Kreisstadt Reutlingen entfernt.
Unsere Ortsgruppe betreut rund 57km Vereinswanderwege und führt neben den regulären, im Wanderplan ausgewiesenen Wanderungen, in unregelmäßigen Abständen verschiedene Aktivitäten durch, z.B. Markungsputzete und Pflegemaßnahmen.
Den Wanderplan des aktuellen Jahres finden Sie unter „Termine“. Die genauen Anfangszeiten und Veranstaltungsorte/Startpunkte werden zeitnah in der Lokalpresse und auf dieser Homepage unter „Aktuelles“ veröffentlicht. Sie können sich für nähere Informationen außerdem unter „Kontakt“ an die Vereinsleitung wenden.