Wegepaten gesucht!

Schwäbischer Albverein Münsingen sucht Ehrenamtliche für die Pflege seines Wanderwegenetzes

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Münsingen sucht Wegepaten für sein Wanderwegenetz. „Gut 50 Kilometer Wanderwege sind derzeit nicht betreut“, berichtet Werner Goller, stellvertretender Vorsitzende der Ortsgruppe Münsingen. Ohne regelmäßige Pflege verwilderten die Wege jedoch und seien langfristig nicht mehr begehbar. „Wir sind deshalb auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die uns bei der Betreuung unserer Wanderwege unterstützen, als Wegewart oder Wegepate.“

„Die Wegepflege ist eine verantwortungsvolle Aufgabe“, erklärt er. Ziel sei es, dass sich Ortsunkundige mithilfe der Wegemarkierung ohne Probleme zurechtfinden. Aufgabe der Wegepaten sei es, zweimal im Jahr die Markierungen auf ihren Streckenabschnitten zu überprüfen. Zum Beispiel müssten die Wegzeichen regelmäßig freigeschnitten und immer wieder erneuert werden. Diese Tätigkeit könne jederzeit durchgeführt werden. „Das macht jeder nach Lust und Laune. Das Schöne ist, dass man bei der Wegepflege immer draußen in der Natur unterwegs ist“, sagt Werner Goller. „Es ist so viel einfacher, die Arbeit auf mehreren Schultern zu verteilen. Da ist es auch ganz egal, wie viel Strecke jeder einzelne dann übernimmt. Jeder kann seinen Beitrag leisten, um das große Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins für alle Wanderer intakt zu halten.“ Interessenten können sich jederzeit melden und werden dann von erfahrenen Wegewarten angeleitet. Zusätzlich bietet der Schwäbische Albverein immer im Frühjahr mehrere eintägige Schulungen für Neueinsteiger in der Wegearbeit an.

Haben Sie Interesse, gerne bei der Wegepflege im Münsinger Bereich mitzuarbeiten, melden Sie sich bitte bei der Ortgruppe Münsingen, Tel. 07381 4171.

 

Vier tolle Wandertage im Pitztal

Vier tolle Tage im Pitztal erlebten die Wanderfreunde der Ortsgruppe Münsingen des Schwäbischen Albvereins und einige Gäste aus dem Ermsgau, bei der von Werner Goller hervorragend organisierten Wanderreise, begleitet von bestem Wanderwetter. Rosengartenschlucht, Tiroler Steinbockzentrum, Rifflseehütte, Pitztaler Gletscher, Hochzeiger und Sechszeiger lauteten die Ziele, welche die 32 Wanderer zum Teil gemeinsam oder in kleineren Gruppen, je nach Lust, Laune und Kondition auf verschiedenen langen und schwierigen Wegen erreichten.

Foto: Werner Goller

Bereits während der Anfahrt ins Pitztal, nach einer Pause mit Kaffee und Brezel, wartete in Imst mit der Wanderung durch die Rosengartenschlucht ein erster Höhepunkt mit spektakulären Wasserfällen auf die Münsinger Gruppe. Glücklicherweise konnte die Schlucht begangen werden, war sie doch zwei Tage zuvor wegen des Starkregens gesperrt gewesen. Weiter ging es – Erdrutsch bedingt – auf einer Umleitungsstrecke, bei der dem Busfahrer sein ganzes fahrerisches Können abverlangt wurde, zum Tiroler Steinbockzentrum. Bei einer informativen Führung erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über den Steinbock und seine Wiederansiedlung im Pitztal, den König der Alpen, der in der Lage ist, aus dem Stand bis zu vier Meter hoch zu springen. Zum Hotel in Plangeroß war es dann nicht mehr weit, wo die Wanderer mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnt wurden.                                                                               Der zweite Tag startete mit einer beschaulichen Floßfahrt auf dem 2232 m hoch gelegenen Rifflsee. Nach der Einkehr in der Rifflseehütte wurde entweder die anspruchsvolle Polderseerunde, die aussichtsreiche Talwanderung oder die gemütliche Rifflseerunde in Angriff genommen.                                                                                                                              Das Highlight des dritten Tages war im wahrsten Sinne des Wortes das auf 3440 m Höhe thronende höchste Cafe Österreichs beim Pitztaler Gletscher, das mit der Wildspitzbahn erreicht wurde. Von dort konnte die sensationelle Aussicht auf die Wildspitze mit 3768 m, dem zweithöchsten Berg Österreichs, sowie über fünfzig weitere 3000er Gipfel genossen werden. Leider war aber auch der klimabedingte, trostlose Rückzug des Gletschers nicht zu übersehen. Die anschließende Wanderung führte über das Gletscherstüberl entlang dem Gebirgsbach „Pitze“ zurück zum Hotel.

Am letzten Tag standen noch der Zirbenwald sowie die beiden Gipfel des Hochzeiger (2560m) und des Sechszeiger (2392m) auf dem Programm. Über den Panoramaweg wurde am Fuße des Sechszeigers die Kalbenalm erreicht, die romantischte Alm im gesamten Pitztal – toll gelegen und liebevoll dekoriert. Der Hirtenwirt fertigt dort oben Schnitzereien aus der seltenen Zirbe an. Der 11-jährige Sohn Jonas bediente die Gäste recht flott und trug ein lustiges Gedicht über den Zirbenschnaps vor, was zur allgemeinen Belustigung beitrug.

Bei der planmäßig verlaufenen Rückfahrt über den Fernpass zum gemeinsamen Abschlussessen gab es durch den ersten Vorsitzenden des Albvereins Münsingen, Gerhard Lamparter, noch Dank, Anerkennung und Geschenk für Werner Goller, den Organisator und super Reiseleiter sowie für den versierten Busfahrer Holger Bichel von der Firma Bottenschein, der die Reisegruppe sicher zurück nach Münsingen chauffierte.

(Harry Zilz)

Bildvortrag

Foto: Armin Dieter, Mössingen

Faszination „Wilde heimische Natur“

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Münsingen lädt zu einem Bildvortrag ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch dem 15. November 2023 um 19.00 Uhr im Vereinsheim des Kleintierzüchtervereins Münsingen, Im Kirchtal 10, statt.

Der aus Funk und Fernsehen bekannte Naturfotograf Armin Dieter aus Mössingen zeigt in seiner neuen Multivisionsschau neben Landschaften und Impressionen auch beeindruckende Bilder und Videosequenzen aus der Tier- und Pflanzenwelt vor unserer Haustüre. Die Besucher gehen frühmorgens mit ihm auf die Pirsch zur Rehwild und Wildschwein, beobachten Waschbären bei der Nahrungssuche, Dachse und Füchse an ihrem Bau oder was sich so alles an einem Tümpel abspielt. Einblicke bei der Familie Turmfalke, Eisvogel, Bienenfresser sowie in die beeindruckende heimische Orchideenwelt runden diesen Bildvortrag ab. Die Besucher werden durch teils unglaublich nahe Ansichten von der Natur fasziniert und erleben einen unvergessenen Ausflug in Wald und Flur.

Albvereinsmitglieder und Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen.

Weitere Auskünfte: Werner Goller Münsingen Tel.: 07381 4171.